Zum Hauptinhalt springen

Aus loveline.de, dem Jugendportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), wird nun das Jugendportal des Bundesinstituts für öffentliche Gesundheit (BIÖG). Denn die BZgA hat einen neuen Namen – BIÖG. Für euch bleibt aber alles gleich. Ihr findet auf loveline.de weiterhin Infos rund um die Themen Liebe, Beziehung und Verhütung, ihr könnt Fragen stellen, euer Wissen testen und viel mehr.

# Videos
Über Liebe, Körper
und Sexualität

# bildung.loveline.de

Sie arbeiten im Bereich Sexualaufklärung mit Kindern und Jugendlichen? Oder suchen als Elternteil Hinweise, wie Sie Kindern Themen der Sexualaufklärung näherbringen können? Dann finden Sie auf bildung.loveline.de die passenden Inhalte. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) stellt auf bildung.loveline kostenlos Informationen, Materialien und Methoden zur Sexualaufklärung zur Verfügung.

Die Inhalte eignen sich für die Arbeit mit Kindern in Kindertagesstätten, Grundschulen, weiterführenden Schulen sowie Jugendgruppen. Als Eltern finden Sie hier Wissenswertes vom Kindergartenalter bis hin zur Pubertät.

# Finds heraus

Symbolbild mit Text: Die J1 ist ein Gesundheits-Check und ein Beratungsangebot für Jugendliche

J1 – Untersuchung

Dein Gesundheits-Check

J1 – Untersuchung

Dein Gesundheits-Check

#MEINUNG

#MEINUNG

Luna, 15 JAHRE

„Ich habe mich schon oft in Jungen verliebt und einmal in ein Mädchen. Habt ihr manchmal Gefühle für dasselbe Geschlecht, obwohl ihr hetero seid?“

Schon oft 20% Ja, einmal 16% Noch nicht 24% Auf keinen Fall 41%

Stimme jetzt ab!

#LEXIKON

Ejakulation

Samenerguss.

Als Ejakulation wird der Flüssigkeitserguss während des Orgasmus bezeichnet. Das Wort kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „herausspritzen“. Bei der männlichen Ejakulation kommt es zum Samenerguss. Frauen können auch ejakulieren, dabei schießt ein Sekret aus Drüsen rund um die Harnröhre hinaus.

Emanzipation

Sich zu emanzipieren bedeutet, sich aus einem Zustand der Abhängigkeit zu befreien und Selbstständigkeit und Gleichstellung anzustreben.



Oft wird der Begriff im Zusammenhang mit der rechtlichen und gesellschaftlichen Gleichstellung der Frau benutzt.

Embryo

Befruchtete Eizelle.

Eine befruchtete Eizelle, die sich zu einem Baby entwickelt, wird in den ersten drei Monaten Embryo genannt. Danach heißt es Fötus.

Endometriose

Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen.

Bei Endometriose wächst Gewebe, das dem der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutterhöhle. Dieses Gewebe wird Endometrioseherde genannt. Es kann im Bauchraum, z. B. an den Eileitern und Eierstöcken, aber auch an anderen Organen im Bauchraum, wie der Blase oder dem Darm, wachsen. Endometrioseherde bauen sich, genau wie die Gebärmutterschleimhaut, mit jedem Menstruationszyklus auf. Weil sie aber nicht mit dem Menstruationszyklus ausgeschieden werden können, führen sie dann zu Entzündungen, Vernarbungen und Schmerzen, die häufig vor und während der Menstruation auftreten.

An Endometriose können Mädchen und Frauen erkranken, aber auch Personen, die sich nicht als Mädchen oder Frau fühlen, aber mit einer Gebärmutter geboren wurden.

Endometriose ist eine chronische, d. h. ständige Erkrankung, die sehr starke Beschwerden verursachen kann. Dazu zählen u. a. sehr starke Unterleibsschmerzen, extrem starke Menstruationsblutungen, Schmerzen beim Wasserlassen, häufige Blasenentzündungen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Rückenschmerzen, Kreislaufschwäche, Verdauungsprobleme und Nahrungsunverträglichkeiten. Häufig werden die Schmerzen mit Menstruationsbeschwerden verwechselt. Eine Endometriose kann außerdem für einen unerfüllten Kinderwunsch verantwortlich sein. Deshalb ist es wichtig, dass die Endometriose frühzeitig erkannt wird. Darüber hinaus kann sich Endometriose auch negativ auf die Gefühlswelt und die seelische Gesundheit auswirken. Ein verständnisvolles soziales Umfeld in Familie, Freundeskreis, Schule und Arbeit ist sehr unterstützend.

Endometriose ist nicht ansteckend. Mädchen, deren Mütter eine Endometriose haben, haben auch eine höhere Wahrscheinlichkeit, an Endometriose zu erkranken. Die Ursachen für Endometriose sind noch nicht bekannt und die Erkrankung bisher nicht heilbar. Es gibt einige Möglichkeiten, die Schmerzen zu verringern und so die Lebensqualität zu steigern. Hierzu zählen Schmerz- und hormonelle Medikamente sowie operative Eingriffe. Viele Mädchen und Frauen machen gute Erfahrungen mit Entspannung, Bewegung und einer angepassten Ernährung.

Erektion

Damit wir das Anschwellen von Geschlechtsorganen bei sexueller Erregung bezeichnet.

Wenn ein Junge sexuell erregt ist, wird sein Penis (Glied) steif. Das wird Erektion genannt. Der Penis besteht aus drei Schwellkörpern. Sie füllen sich bei Erregung mit Blut. Dadurch richtet sich der Penis auf und wird steif. Auch die Klitoris (Kitzler) beim Mädchen schwillt bei Erregung an. 

Alles Wissenswerte - von Akne bis Zungenkuss

#EURE FRAGEN

Hier findest du alle Antworten auf deine Fragen